Kastanjehaven - Maj 2021

AEDL-Triage: Wir können schneller loslegen

Die digitale Lösung „Triage - Early Detection“ von Pallas ist eine entscheidende App für das Personal im Pflegezentrum Kastanjehaven – und das kommt den Bewohnern zugute.

Seit viereinhalb Jahren geht Lotte Nielsen ihrem Alltag im Pflegezentrum Kastanjehaven in der Gemeinde Roskilde nach. Hier arbeitet sie als eine von zwei Abteilungsleiterinnen. Seit ihrem Start im Jahr 2016 sind Pallas‘ digitale Lösung „Triage - Early Detection“ und das Roskilde-Rad ein fester und wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit und Planung im Pflegezentrum. Sie arbeitet seit 2005 als Krankenschwester und erinnert sich daher an die Zeit, als das Roskilde-Rad nur aus farbigen Magneten auf einem Whiteboard bestand.

Lotte Nielsen ist ausgebildete Krankenschwester und arbeitet seit 2016 als Abteilungsleiterin im Pflegezentrum Kastanjehaven in Roskilde. Für sie bedeutet die integrierte App von Pallas Informatik, dass mehr Zeit für die Pflege der Bewohner bleibt, weil sie Zeit bei der Übergabe sparen drüben zwischen den Mitarbeitern.

Konnten wir früher eine halbe Stunde damit verbringen, einen Überblick über den Tag zu bekommen, verbringen wir jetzt maximal 10 Minuten, weil wir uns schnell einen Überblick darüber verschaffen können, wo wir etwas leisten müssen

Lotte Nielsen

Heutzutage greifen Mitarbeiter während ihrer Schicht als erstes auf das Hilfstool Early Detection von Pallas zurück – AEDL Triage.

Hier erstellen die Mitarbeiter von Kastanjehaven einen Überblick auf der Grundlage der Grundsätze des Roskilde-Rades und überprüfen die „triagierten“ Bewohner.

Unter Triage versteht man das, was passiert, wenn einem Bewohner eine gelbe oder rote Farbe zugewiesen wird. Die gelben müssen dem Personal zeigen, dass es über Veränderungen beim Bewohner Kenntnis haben muss. Die roten Markierungen bedeuten, dass innerhalb von 24 Stunden Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustands des Bewohners ergriffen werden müssen. Sie sind daher akuter.

In der App ist es möglich, Änderungen oder Beobachtungen des einzelnen Bürgers sofort zu notieren bzw. zu registrieren. Das ist dass Sie sich nicht doppelt registrieren oder handschriftliche Notizen in die App schreiben müssen, da Sie dies sofort tun.

„Ein schneller Überblick“

Die Mitarbeiter selektieren auf ihrem Smartphone oder Tablet – und die Informationen werden sofort an die digitale Übersichtstafel AEDL Triage in ihrem Personalzimmer übertragen. In der App kann den Bewohnern auch eine grüne Farbe zugewiesen werden – das ist der „normale“ Zustand, in dem alles wie gewohnt ist.

„Morgens nutzen wir die Lösung aktiv – jemand sitzt vor dem großen Übersichtsbildschirm oder mit einem Gerät vor sich und scrollt durch die triagierten Bewohner“, sagt Lotte Nielsen.

„Früher konnten wir eine halbe Stunde damit verbringen, uns einen Überblick über den Tag zu verschaffen und herauszufinden, welche Bewohner Herausforderungen hatten, die es zu bewältigen galt“, erinnert sich Lotte Nielsen, „aber jetzt verbringen wir maximal 10 Minuten, weil wir schnell geben können.“ uns einen Überblick darüber, wo wir ansetzen müssen.“

Für die Übergabe bei der Wachablösung verwenden wir grundsätzlich kein Schießpulver, da wir die App mit dem Roskilde-Rad haben

Lotte Nielsen

Es hat einen großen Unterschied im Arbeitsalltag der ca. 55 Mitarbeiter im Kastanjehaven in Roskilde wissen, dass die AEDL-Triage von Pallas ein fester Bestandteil der Arbeit ist. Gab es früher auch eine größere Überschneidung zwischen Nachtschicht und Tagschicht und umgekehrt, brauchen die Mitarbeiter das nicht mehr, da sie sich beim Schichtwechsel schnell in der App zurechtfinden können.

„Insofern hat es einen Unterschied gemacht, weil die App differenzierter ist, da wir die Bewohner in mehrere Kategorien einteilen können. Deshalb ist die Nutzung besser und es hat einen Sinn für die Bewohner“, betont Hund.

„Und es ist klar, wenn man es ganz nüchtern betrachten muss, dann spart das Zeit – aber da ist auch eine gewisse Wirtschaftlichkeit drin.“ sagt Lotte Nielsen.

Schneller aus den Startlöchern

Lotte Nielsen gibt ein konkretes Beispiel dafür, wie AEDL Triage das Pflegepersonal bei seiner Arbeit unterstützt:

„Wenn ein Bewohner z. eine Harnwegsinfektion bekommen. Hier sehen wir bei älteren Menschen, dass sie ihr Verhalten innerhalb weniger Tage ändern können, bevor tatsächlich regelmäßige Symptome einer Infektion im Körper auftreten. Nun können wir schon am ersten Tag das Gefühl haben, dass es zu einer leichten Persönlichkeitsveränderung kommt – dass etwas nicht so ist, wie es normalerweise ist. Deshalb nehmen wir eine Urinprobe, lassen sie testen und sind bei Symptomen schneller aus den Startlöchern.“

Mit AEDL Triage ist es einfach, die Bürgerversorgung anhand der Übersichtstafel zu priorisieren. Dort können Sie z.B. Sortieren Sie die Bürger nach Triage, sodass sich Benutzer schnell einen Überblick darüber verschaffen können, welche Bürger dringend Pflege benötigen.

Benutzerfreundliche Lösung

In der AEDL-Triage Roskildehjul gibt es insgesamt sechs Kategorien, die auf der Grundlage der Empfehlungen des National Board of Health konzipiert sind: psychologisch und sozial, Zuhause, alltägliche Aktivitäten, Essen und Trinken, körperliche Beschwerden und Medizin.

Unter jeder Kategorie im Roskilde Wheel werden eine Reihe relevanter Beobachtungen aufgelistet, die der Benutzer von Grün über Gelb bis Rot anklicken und so den Bürger leicht einordnen kann. Wenn der Benutzer die Registrierung speichert, erscheint diese sofort in den Apps der anderen Mitarbeiter und auf dem Übersichtsboard.

AEDL-Triage ist Teil der Smart Center-Lösung von Pallas, die je nach Bedarf angepasst und in bereits bestehende Pflegesysteme integriert werden kann. Auf diese Weise werden die Anmeldungen in der AEDL-Triage automatisch im Pflegesystem gespeichert. Änderungen oder Beobachtungen eines Bürgers können in der App sofort vermerkt werden, wichtige Erkenntnisse werden somit vermieden, da sie direkt vor Ort eingegeben werden – zum Vorteil aller Mitarbeiter.

Insofern hat es einen Unterschied gemacht, denn die App ist nuancierter, da wir die Bewohner in mehrere Kategorien einteilen können. Daher ist es besser zu nutzen und hat eine Bedeutung für die Bewohner

Lotte Nielsen

„Es ist ein sehr einfaches, kleines Programm, mit dem man recht schnell umzugehen lernt, und bei dem man auch schnell merkt, dass es wirklich gut ist und etwas Gutes daraus macht.“

„Alle im Haus haben es übernommen und nutzen es aktiv – sie sind froh darüber“, sagt Lotte Nielsen.

FAKTEN über das Roskilde-Triage-Rad

  • Ursprünglich in Zusammenarbeit zwischen dem Roskilde-Krankenhaus und der Gemeinde Roskilde erstellt, daher der Name „Roskildehjulet“.
  • Ursprünglich war es eine Pappscheibe mit einem Rad, das gedreht werden konnte
  • Seit 2015 führt Pallas das Roskilde-Rad in seiner digitalen Lösung ein, als App mit der gleichen Funktion
  • Das Roskilde-Rad ist Teil der AEDL-Triage, einem System, das zur Dokumentation von Informationen über den Zustand des Bürgers entwickelt wurde
  • Pallas hat eine Datenintegration geschaffen, sodass alle Beobachtungen und Daten automatisch an das Pflegesystem übertragen werden
de_DE

Login